Skip to main content

Auf der Baustelle sollte die Sicherheit und Gesundheit der Arbeiter die größte Bedeutung haben. Zu deren Einhaltung muss bei vielen Bauprojekten deswegen auch ein Experte beauftragt werden, der die Einhaltung des Arbeitsschutzes überwacht: der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo).

Der Titel mag etwas umständlich sein, dabei handelt es sich aber um nichts anderes als eine Fachkraft, die für die Gesundheit und Sicherheit der Arbeiter auf der Baustelle zuständig ist und dafür Sorge trägt, dass die Bauausführung und spätere Arbeiten am Bauprojekt sicher gestaltet werden.

Die Baustellenverordnung (BaustellV)  ist in Deutschland die gesetzliche Grundlage für den SiGeKo, während weitere Einzelheiten hinsichtlich des Gesundheitsschutzes und der Sicherheit in den Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen (RAB) festgehalten sind.

Wann ist ein SiGeKo erforderlich?

Nach § 3 BaustellenV muss ein SiGeKo immer dann beauftragt werden, wenn Angestellte mehrerer Arbeitgeber auf derselben Baustelle tätig sind.

Dabei muss der Koordinator rechtzeitig, schon zu Beginn der Planungsphase, in das Baugeschehen eingebunden werden und sollte von da an regelmäßig den Verlauf der Arbeiten vor Ort kontrollieren. 

Aufgaben des Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinators

Der Aufgabenbereich des SiGeKos umfasst alle Maßnahmen, die die Sicherheit gewährleisten, und kann in zwei Phasen eingeteilt werden: die Planungsphase und die Ausführungsphase.

Aufgaben in der Planungsphase

Eine der wichtigsten Funktionen des Koordinators ist, mögliche Wechselwirkungen zwischen den Arbeiten der unterschiedlichen Gewerke festzustellen und eben zu koordinieren. Außerdem berät er den Bauherrn und die Projektleitung im Hinblick auf Aspekte der Terminplanung, der Baustelleneinrichtung und der Vermeidung absehbarer Risiken, arbeitet den Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan (SiGe-Plan) aus und übermittelt, falls notwendig, die Vorankündigung des Bauvorhabens an die zuständigen Behörden. Weiterhin fertigt er ein Dokument an, in dem notwendige Schutzmaßnahmen für folgende Arbeiten aufgelistet werden.

Aufgaben in der Ausführungsphase

Während der Ausführung der Bauarbeiten ist der SiGeKo grundsätzlich dafür verantwortlich, die geplanten Sicherheitsmaßnahmen zu koordinieren, wichtige Informationen für alle beteiligten Beschäftigten ersichtlich bereitzustellen und bei Bedarf zu aktualisieren.

Darunter fallen zum Beispiel die Koordinierung, Gefahren für Leben und Gesundheit zu vermeiden und diese wenn möglich an der Wurzel zu bekämpfen, indem die Gefährdung an ihrem Ursprung bekämpft wird. Der SiGeKo soll außerdem den SiGe-Plan bekannt machen, auf der Baustelle die Zusammenarbeit aller Gewerke koordinieren und die Einhaltung der Schutzbestimmungen überwachen. Dies gewährleistet er durch regelmäßige Sicherheitsbesprechungen und -begehungen. 

Die wichtigsten Aspekte, die dabei leider oft unterschätzt werden, sind dabei Sicherheit und Dokumentation. Dabei handelt es sich einerseits um die Kommunikation und Koordination des Koordinators mit dem Projektleiter und den beteiligten Bauunternehmen, andererseits muss der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator seine Arbeit gewissenhaft und lückenlos dokumentieren, um bei späteren Streitigkeiten auf der sicheren Seite zu sein.

Eine Multiplattform-Software wie myAEDES bringt dabei unschätzbare Vorteile. Eventuelle Baumängel durch beteiligte Firmen oder schadhafte Baustoffe können durch die Fotodokumentation klar nachgewiesen werden. Gegebene Anweisungen können bei den Sicherheitsbesprechungen und Besichtigungen der Baustelle korrekt dokumentiert werden und auch die Bauunternehmen könne sich und ihre Arbeitskräfte mit einer gewissenhaften Dokumentation rundum absichern. So kann auch im Falle eines Schadens oder Unfalls der Vorgang zügig und ohne großen Aufwand rekonstruiert werden. 

Das digitale Dokumentieren gilt dabei als sehr zeitsparend, da über die App Fotos aufgenommen werden, mit Bemerkungen versehen und zugehörige Dokumente einfach und direkt hinzugefügt werden können. So sind alle relevanten Daten sicher in der Cloud hinterlegt und der PDF-Bericht kann per Knopfdruck generiert werden.

Wenn auch Sie sich die Vorteile der myAEDES-Baudokumentationsapp nicht entgehen lassen wollen, laden Sie sie sofort auf Ihr Smartphone herunter und beginnen Sie noch im selben Moment mit der digitalen Baudokumentation.

FAZIT: myAEDES ist die App für Bauleiter

Suchst du ein digitales Instrument, dass dir wirklich auf der Baustelle hilft? Hast du ein Handy? Dann lade dir myAEDES herunter, die beste App für Baustellen!
Du kannst die App kostenlos vom App Store oder Google Play herunterladen und sobald du dich anmeldest, steht dir eine kostenlose, zeitlich unbegrenzte Testversion der Software zur Verfügung.

Welche Einschränkung gibt es dabei? Dass du myAEDES für 3 Bauprojekte verwenden kannst. Aber das ist kein Problem, denn es reicht aus um zu verstehen, ob myAEDES ein Werkzeug für dich ist.

Wenn du sofort loslegen möchtest, klicke unten den Button an.